Begleitung

  1. INTERKULT
  2. /
  3. Begleitung

Sozialpaten

Die Sozialpaten im INTERKULT…

 

  • kümmern sich um Familien oder Alleinstehende
  • begleiten und unterstützen bei der Integration
  • bieten Orientierung in der neuen Umgebung und im Alltag
  • helfen im Kontakt mit Behörden, Ärzten, Schulen und Kindergärten
  • geben Hilfestellung beim Deutschlernen
  • haben teilweise selbst Migrationserfahrung und sprechen unterschiedliche Muttersprachen
  • sind in ganz unterschiedlichen Bereichen aktiv und nutzen ihre persönlichen Kenntnisse, Kompetenzen und Netzwerke

 

Jeder Zuwanderer kann die Tätigkeit der Sozialpaten in Anspruch nehmen. Sozialpaten können und dürfen keine Rechtsauskünfte geben. Sie sind zur Verschwiegenheit verpflichtet und neutral. Die Arbeit der Sozialpaten ist ehrenamtlich und kostenlos.

 

Sie möchten auch Sozialpate werden?

 

Die Sozialpaten…

 

  • werden in ihre Aufgaben eingewiesen
  • brauchen keine spezielle Ausbildung
  • müssen keine Fremdsprache sprechen
  • erfahren Unterstützung durch die Stadt, das INTERKULT und Sprachmittler

 

Weitere Informationen

 

INTERKULT
Amt für soziale Angelegenheiten
Birgitta Reisch
Tel. 02242/888-545
birgitta.reisch@hennef.de

Übersetzer

INTERKULT bietet für verschiedene Sprachen ehrenamtliche Übersetzer*innen an.

 

Anfragen an:
Birgitta Reisch Tel. 02242/888-545 oder birgitta.reisch@hennef.de
Julia Gerhards-Funke Tel. 02242/888-126 oder julia.gerhards@hennef.de

 

Für Dolmetscher anderer Sprachen wenden Sie sich bitte an das Kommunale Integrationszentrum

Sprachkurse

Es werden Sprachkurse in folgenden Niveaustufen vermittelt:

 

  • Alphabetisierung
  • A1 bis B2
  • sowie Integrationskurse mit Orientierungsteil

 

Wir unterstützen gerne bei der Beantragung einer Zulassung zu Integrationskursen des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF). Diese ist für die Teilnahme an einem Integrationskurs zwingend erforderlich.

 

Interessierte melden sich bitte bei

 

Julia Gerhards-Funke,
Rathaus der Stadt Hennef, Zimmer E.17
Tel.: 02242/888-126 oder julia.gerhards@hennef.de

Sprachkurse im INTERKULT

Im INTERKULT gibt es ein Angebot „Leichte Sprache“.

Wir lesen und verstehen gemeinsam einfache Texte in Deutsch.

 

Weitere Infos zu diesem Angebot auf dem Flyer

 

Deutsch lesen in Leichter Sprache

„Schritt für Schritt“ – Wege in Arbeit

Die Projektgruppe „Schritt für Schritt- Wege in die Arbeit“ ist aus einer Kooperation des AWO Kreisverbandes Bonn/Rhein-Sieg e. V. und der Beratungs- und Begegnungsstätte der Stadt Hennef (INTERKULT) entstanden. Sie setzt sich zusammen aus ehrenamtlich Tätigen des Interkults,
hauptamtlichen Mitarbeiter*innen der Stadt Hennef (Sieg) und der AWO Bonn/ Rhein-Sieg e. V.

 

Kontakt:

 

Karin Sommer-Florin
Tel. 0152-54713124
karin.sommer-florin@awo-bnsu.de

Wege in die Arbeit mit dem INTERKULT
Informationen für Arbeitnehmer:innen

 

Für Geflüchtete ist die Suche nach einer Ausbildungsstelle oder einem Arbeitsplatz aufgrund sprachlicher Barrieren oder kultureller Aspekte eine große Herausforderung. Im Rahmen des Projekts „Schritt für Schritt – Wege in Arbeit“ bieten wir Hilfe an, um den Einstieg oder Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt zu unterstützen.

 

Wir sind ein Team aus ehrenamtlich und hauptamtlich Tätigen der Stadt Hennef und des AWO Kreisverbandes Bonn/Rhein-Sieg e.V.
Je nachdem, wie Ihr Unterstützungsbedarf ist, wird ein/e Ehrenamtler:in Sie als „Job-Pate“ auf Ihrem Weg in Ausbildung oder Arbeit begleiten. Der Job-Pate kann so die verschiedenen, in Deutschland notwendigen Schritte mit Ihnen im Blick behalten.

 

Wir unterstützen Sie u. a.:

 

  • bei der Suche nach Ausbildungs- und Arbeitsplätzen
  • bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen
  • bei der Kontaktaufnahme zu Arbeitgebern oder Weiterbildungsträgern,
  • bei der Kommunikation mit dem Jobcenter, der Arbeitsagentur, etc.
  • u. v. a. mehr.

 

Für die Aufnahme in das Projekt erwarten wir:

 

  • Grundkenntnisse der deutschen Sprache, so dass ein Gespräch möglich ist,
  • Bereitschaft zur Mitarbeit, z.B. Mitwirkung bei der Beschaffung erforderlicher Unterlagen
  • Bereitschaft, an Schulungen teilzunehmen
Informationen für Arbeitgeber:innen

 

Wir suchen Arbeitgeber:innen, die Geflüchteten mit Wohnsitz in Hennef eine berufliche Chance ermöglichen wollen, z.B. wenn Sie einen Ausbildungs- und/oder einen Arbeitsplatz zu vergeben haben. Gerne auch für ungelernte Arbeitskräfte.

 

Warum sollten Sie uns ansprechen?

 

Wir stehen im engen Kontakt mit den Geflüchteten, wissen um die persönliche Situation, die erlangten Sprachkenntnisse, die bisherigen schulischen und beruflichen Erfahrungen und können somit die Bewerber:innen im Hinblick auf ihre beruflichen Möglichkeiten gut einschätzen.

 

Wir besuchen Sie sehr gerne vor Ort und verschaffen uns mit Ihnen einen Überblick über die Anforderungen des Arbeitsplatzes und der auszuübenden Tätigkeiten, unterstützen Sie bei Antragstellungen zu Lohnkostenzuschüssen oder formalen Erfordernissen bei der Ausländerbehörde, der Kommune und den Sozialversicherungsträgern.

 

Wir freuen uns über Ihr Interesse an einer Zusammenarbeit, damit wir gemeinsam Menschen eine berufliche Basis und somit den Weg für eine gute Integration ermöglichen können.

Wege in Arbeit